Weslarn - Bad Sassendorf

St. Urbanus zu Weslarn

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn

Die evangelische Pfarrkirche, benannt nach dem Kirchenpatron St. Urban, ist die zweitälteste Hallenkirche der Soester Börde. Die Kirche im romanischen Stil wurde vermutlich in der Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet.

"Chor Altar"

Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn

Bereits in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts sind vermutlich der Chor und schon 1170 der kräftige, quadratische Westturm mit Rundbogenblenden (Höhe 34 m) entstanden. Das Langhaus ist zweijochig mit kuppelförmigen Gratgewölben und einhüftigen Tonnengewölben in den Seitenschiffen. Die Mensa des Altares, aus großen Grünsandsteinquadern zusammengefügt, ist vermutlich um 1300 entstanden. Der barocke Aufsatz stammt von 1633 und wurde von dem ersten evangelischen Pfarrer Peter Matthias gestiftet. Das Gemälde darauf zeigt die Kreuzigung und darüber die Auferstehungsszene. Die Seitenbilder beinhalten Petrus und Matthias.

"Kanzel"

Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn

Die beeindruckende Gestalt, die im Chorraum Platz gefunden hat, ist wahrscheinlich eine Darstellung des Heiligen Patroclus. Die Kanzel entstand um 1600.

"Taufkapelle"

Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn

Über dem Taufstein befindet sich in der Kalotte der Apsidiole eine Darstellung der Marienkrönung. Unter der Krönungsszene sind die Könige Salomon und David zu sehen, die Spruchbänder in den Händen halten. Der Becher-Taufstein in der Nord-Apsidiole stammt um 1200 aus der Zeit des Kirchenbaues. Die ornamentale Gestaltung (Vogel, Nest, Ei) thematisiert das Leben, das aus der Taufe wächst und in der Gemeinschaft behütet wird.

"Orgel"

Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn

Die jetzige Orgel der Fa. Walcker/Ludwigsburg (Opus 827) wurde 1898 zum Preis von 4187 Reichsmark angeschafft, nachdem die aus dem Jahre 1702 stammende Vorgängerin unbrauchbar geworden war. Sie ist weitgehend in ihrem Originalzustand erhalten und wurde im Jahr 2011 aufwändig restauriert und z. T. rekonstruiert und wird außerhalb der Gottesdienste für Konzerte gespielt.

"alter Friedhof "

Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn

alter Friedhof hinter der Kirche.

Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn Weslarn - Bad Sassendorf, St. Urbanus zu Weslarn

Jahrhundertelang haben die Weslarner Ihre Verstorbenen auf dem Friedhof hinter der Kirche begraben.