Ense-Bremen
    Pfarrkirche Sankt Lambertus
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
     
    In Ense-Bremen die katholische Pfarrkirche St. Lambertus. Die Kirche wurde 1070 erstmals urkundlich erwähnt. Die Basilika wurde 1905 nach Abbruch des romanischen Querhauses und des Chores von 1516 als neugotische Staffelhalle mit einem schmalen Vorjoch und drei Jochen errichtet.
     
    "Der Chor"
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
     
    Mittelschiff mit Altar und Kanzel, Die Joche im Inneren sind durch Überfangbögen zusammengefasst, die Wandvorlage ist gestuft. Im Mittelschiff ruhen Kreuzgratgewölbe zwischen gedrückten Gurtbögen auf eckigen Vorlagen. In die Seitenschiffe sind Tonnengewölbe eingezogen.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
     
    Dis Fenster im Chor, von Fa. Franz Hange, um 1910. Links: Christi Geburt. Mitte: Maria und Johannes unter dem Kreuz, zu Jesu Füßen St. Maria Magdalena. Rechts: Christi Auferstehung. Besonders reichhaltig ist die Malerei in der Höhe über dem Zelebrationsaltar,
     
    "Der Altar"
    St.Lambertus
    Pfarrkirche
    Kreuzweg
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    I.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    II.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    III.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    IV.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    V.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Der Hochaltar enthält folgende Darstellungen. Die Brotvermehrung und die Abendmahlsszene, der Apostel Paulus und der Apostel Johannes mit dem vergifteten Kelch, ja der gekreuzigte Herr selber, umrahmt von Engeln. Links vom Altar, Mondsichelmadonna, Rechts vom Altar, Jesus von Nazaret.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
     
    Im Altar der Lambertusschrein. Die Vorderseite zeigt das Bild des Heiligen, die Rückseite die Lütticher Kathedrale und unsere Kirche. Halbedelsteine verzieren die Goldschmiedearbeit.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    VI.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    VII.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    VIII.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    IV.
     
    Im Übergang vom romanischen Teil der Kirche zur neugotischen Halle mit Chor eine Strahlenmadonna, eine Doppelmadonna, aus barocker Zeit. Video oben: Ein visueller Spaziergang duch die Kirche Sankt Lambertus.
     
    "Die Seitenaltäre"
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Bild oben links: Seitenaltar des hl. Joseph. Inschrift; Heiliger Joseph Patron der Sterbenden bitte für uns. Bild oben rechts: Marienaltar.
    "Die Kanzel"
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus  
     
    Die steinerne Kanzel mit den herausgearbeiteten Figuren, die die abendländischen Kirchenlehrer verkörpern. Hieronymus und Augustinus, Ambrosius und Gregor der Große.
     
    "Die Fenster"
    Signatur: Franz Hange Münster i./W. um 1910
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Bild 1: Fenster im Seitenschiff, Ornament. Bild 2: Fenster im Seitenschiff, Die Heilige Familie. Bild 3: Fenster im Seitenschiff, Ornament.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Bild 1: Fenster im Seitenschiff, St. Elisabeth von Thüringen. Bild 2: Fenster auf der Empore, St. Caecilia von Rom. Bild 3: Fenster im Seitenschiff, St. Agnes von Rom.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    IV.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    X.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    XI.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    XII.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    XIII.
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus, Kreuzweg Stationen
    XIV.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Bild 1: Fenster im Seitenschiff, St. Lambert von Maastricht. Bild 2: Fenster auf der Empore, St. Aloysius von Gonzaga. Bild 3: Fenster im Seitenschiff, St. Georg.
    "Die Orgel"
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
     
    Die im Jahr 1907 erbaute Orgel in der Pfarrkirche wurde 2015 von der Firma Stockmann überholt.
    "Im romanischen Teil"
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
     
    Im romanischen Teil wurde die Kirche aus Grünsandstein erbaut. Im Inneren treffen wir auf mächtige Pfeiler und Säulen, die wechselnd das schwere Gewölbe stützen. Im alten Teil der Kirche zum Turm hin, entdecken wir über dem Bogen eine Kruezigungsgruppe - wahrscheinlich von einem frühreren Hochaltar.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
     
    Das Kreuz wird flankiert von Maria und Johannes. Seitlich der Gruppe zwei Franziskaner, links wahrscheinlich der hl. Franziskus und rechts der hl. Antonius. Bild oben rechts: Darüber eine schöne himmelfahrende Madonna, umringt von Engeln, die sie aufwärts tragen. Die Figur stammt ohne Zweifel von einem ehemaligen Marienaltar und ist ein Schmuckstück für die ganze Kirche.
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
     
    "Heiligenfiguren"
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Bild oben links: Hl. Catherina, Jungfrau und Märtyrerin von Alexandria. Bild oben mitte: Hl. Lambertus, der Schutzheilige des Bistums Lüttich, ist auch der Patron der Bremer Kirche. Die Dartellung zeigt ihn mit dem Bischofsstab und der Mitra und seitwärts trägt ein Engel die Lanze, mit der der Heilige ermordet wurde.
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Bild oben links: Heilige Anna, Ihr Name steht für Liebe, Gnade und Anmut. Bild oben rechts: Heilige Clara, Sie ist die Patronin der Klarissinnenund der Stadt Assisi.
     
    "Taufbecken"
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
      Ense-Bremen Pfarrkirche Sankt Lambertus
     
    Das Taufbecken in Form einer Erdkugel und Heilig Geist Taube. Bild oben rechts: Tor im romanischen Turm, verziert mit mit Mitra und Bischofsstab.
     
     
    Ense
     
    Berlin
     
    Arnsberg Bruchhausen
     
     
     
       
     
    Sankt Bernhard
     
    Hohe Domkirche
     
    St. Maria Magdalena und Luzia
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Chor:
    In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen.
     
     
    Altar:
    Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet.
     
    Quellennachweis:
     
    Wikipedia
    St. Lambertus
    Stiftung Glasmalerei
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z