Arnsberg/Sauerland

Klosterkirche Oelinghausen

Glockenturm & Glocken

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Kloster Oelinghausen im Arnsberger Stadtgebiet wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet. Die Simon Petrus und der Heiligen Maria geweihte Klosterkirche ist seitdem Pfarrkirche. Folgen Sie uns hoch hinauf zum Dachstuhl und Glockenturm.

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Der gesamte Dachstuhl der Klosterkirche besteht aus schwerem Eichengebälk. Auf der Südseite setzt es sich ohne Unterbrechung über die Sakristei und Kreuzkapelle schräg nach unten fort. Die Glocken hängen übereinander bis in die Turmspitze.

Hoch oben im Glockenturm das Geläut der 3 Glocken. Über schmale Leitern geht es hoch auf die Ebenen der einzeln hängenden Glocken.

Der Dachreiter der Klosterkirche trägt ein dreistimmiges Geläut von Gussstahlglocken, von der Glockengieserei Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (BVG) aus dem Jahre 1921. Die Glocken hängen in einem Holzglockenstuhl, der noch aus der Bauzeit der Kirche stammt und erklingen in der Tonfolge es'-ges'-as'.

- Sankt Paulus Glocke -

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Die kleinste Glocke oben im Dachreiter - Sankt Paulus Glocke -

Paulusglocke: Schlagton gis‘+4. Durchmesser in mm ca. 1110. Gewicht in kg ca. 540. Klöppelanschläge pro Minute 57.

Inschrift: Schulter: Zwischen den mittleren Stegen (2 cm) GEG.V.BOCHUMER VEREIN I. BOCHUM 1921

Flanke: Inschrift (Zeile 1 = 3 cm, übr. Zeilen 2 cm) SANCTE PAULUS PATRONUS HUJUS ECCLESIAE PAROCHIALIS; ORA PRO NOBIS: PAROCHIANI OLINCHUSANI DONAVERUNT ANNO DOMINI 1921

Schlagring: 5 Stege

Übersetzt: Heiliger Paulus Schirmherr der Pfarrkirche von St. Paul; bitte für uns: Gemeinde Oelinghausen im Jahre 1921

- Sankt Maria Glocke -

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Die größte Glocke in der Mitte - Sankt Maria Glocke -

Marienglocke: Schlagton dis‘+1. Durchmesser in mm ca. 1432 . Gewicht in kg ca. 1200. Klöppelanschläge pro Minute 53.

Inschrift: Schulter: Zwischen den mittleren Stegen (2cm) GEG:V:BOCHUMER VEREIN I. BOCHUM 1921

Flanke: Inschrift (Zeile 1 = 4 cm, übrige Zeilen 3 cm) SANCTA MARIA. REGINA PACIS, ORA PRO NOBIS. PAROCHIANI OLINCHUSANI DONAVERUNT ANNO DOMINI 1921

Schlagring: 9 Stege

Übersetzt: Heilige Maria. Königin des Friedens, bitte für uns. Gemeinde Oelinghausen im Jahre 1921

- Sankt Petrus Glocke -

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Die Glocke auf der unteren Ebene - Sankt Petrus Glocke -

Petrusglocke: Schlagton fis‘+8. Durchmesser in mm ca. 830. Gewicht in kg ca. 1200. Klöppelanschläge pro Minute 56.

Inschrift: Schulter: Zwischen den mittleren Stegen (2 cm) GEG.V.BOCHUMER VEREIN I. BOCHUM 1921

Flanke: Inschrift (Zeile 1 = 4 cm, übr. Zeilen 2,5 cm) SANCTE PETRUS PATRONUS HUJUS ECCLESIAE PAROCHIALIS; ORA PRO NOBIS: PAROCHIANI OLINCHUSANI DONAVERUNT ANNO DOMINI 1921

Schlagring: 9 Stege

Übersetzt: Heiliger Petrus Schirmherr der Pfarrkirche von St. Peter; bitte für uns: Gemeinde Oelinghausen im Jahre 1921

- Dachstuhl -

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Hier über dem Chor und dem Langhaus erkennt man die Vertiefungen des Kreuzrippengewölbes und an einigen Stellen die goßen Schlusssteine.

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Bild 1: Der Schlussstein über der Nonnenempore, hieran hängt die barocke Strahlenmadonna. Das schwere Eichengebälk des Holzglockenstuhls stammt noch aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Bild 2: Die Eichenbalken werden an vielen Stellen noch mit Holzdübeln gehalten.

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Hier geht runter zum Gewölbedach des Kapellenanbaus. Das auf dem Grundriss der Kapelle gekennzeichnete Foto ist unten links.

Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken Arnsberg/Sauerland Klosterkirche Oelinghausen Glockenturm & Glocken

Bild oben links: Hier ist auf dem Bild zu sehen das die Kapelle an dem Aussenpfeiler der Kirche angebaut wurde.