St. Michael Neheim Ehmsenplatz 1, 1951 erhielt die Pfarrvikarie mit St. Michael eine eigenen Kirche.
Zu Beginn der 50er Jahre hält der evangelische Kirchenbau am Langhaus fest.
Die beiden viereckigen Glockentürme sind ungewöhnlich niedrig gehalten und unterstreichen den kompakten Gesamteindruck.
"Video"
Ein visueller Rundgang durch Sankt Michael.
Das Schiff wird durch schmale Seitengänge ergänzt, die in der Verlängerung, seitlich des eingezogenen Chores, in Sakristeien münden.
Der Innenraum stellt sich als symmetrische, axial geordnete Wegkirche zu sechs Jochen dar. Die Arkaden sind segmentbogig ausgeführt.
Das Altarbild, der göttliche Vater mit seinem Sohn, darüber schwebend der Heilige Geist in Form einer Taube.
Die Farbgebung bildet einen starken Kontrast zu den hellen Wänden.
Durch ihre Struktur lenken sie den Blick hin auf den sakralen Mittelpunkt der Kirche, auf den Altar und auf das Kreuz.
Bild 1: An die künstlerische Hochleistung der spätgotischen Madonna erinnert nun diese Marienfigur durch ihren Umriss und ihre Formgebung.
Bild 2: Die Taufständer jüngerer Kirche sind häufig den alten Taufsteinen nachempfunden, die tulpenförmige Ausarbeitung des Beckens weist auf die Jugendstilepoche hin.
Bild 3: eine moderne Marienfigur
"Die Fenster von St. Michael"
Die künstlerisch gestaltete Fenster im unteren Bereich. ein edles Spiel aus Farbe und Licht.
Sie lassen die Sonne wie funkelnde Edelsteine in die Kirche herein und krönen den Altarraum mit Würde und Eleganz.
Fenster im Seitenschiff, von Jupp Gesing, 1981. Gesamtthema: Verheißung und Erfüllung;
in den Fensterpaaren ist jeweils eine Szene aus dem Alten Testament einer Szene aus dem Neuen Testament gegenüber gestellt.
Bild 1: Abrahams Opfer.
Bild 2: Kreuzestod Christi.
Bild 3: Arche Noach.
Bild 1: Stillung des Sturms auf dem See.
Bild 2: Versuchung im Paradies.
Bild 3: Maria die Apokalyptische Frau.
Bild 1: Gottes Geist über den Wassern.
Bild 2: Geistsendung.
Bild 3: Manna-Regen.
Bild 1: Abendmahl.
Bild 2: Mose schlägt Wasser aus dem Felsen.
Bild 3: Christus am Kreuz; der Soldat öffnet das Herz mit einer Lanze. (Wasser aus der Seite Jesu)
"Die Orgel St. Michael"
Die Orgel der St.-Michael-Kirche auf der Empore über dem Eingang.
Bild 2: Der Namensgeber der Kirche, der hl. St. Michael. Eindrucksvoll ist diese Szene im großen runden Kirchenfenster über der Eingangstür dargestellt