Dortmund St. Antonius in der Holsteiner Straße, hier zwischen Holsteiner und Missundestraße entstand die dreischiffige, neugotische Basilika,
die dem hl. Antonius geweiht ist. Während des II. Weltkrieges wurde die Kirche bei Bombenangriffen schwer beschädigt, die Inneneinrichtung blieb aber weitgehend intakt.
1907 und 1908 wurde die Kirche St. Antonius als neugotischer Bau errichtet.
Die Besonderheit dieser Kirche ist unter anderem, dass sie zum Süden ausgerichtet ist.
1985/1986 wurde die Kirche renoviert. Seit 1993 steht der gesamte Gebäudekomplex unter Denkmalschutz.
"Im Chor"
In der Apsis, der heute die Kirche schmückende neugotische Altar, Fenster im Chor von Bernhard Kraus , 1908 und im Vordergrund der Jesus geschmückte Ampo.
"Der Altar"
Der neugotische Flügelaltar erhebt sich über der steinernen Altarmensa. Einer der wenigen in Dortmund erhaltenen neugotischen Altäre.
1908 Gemeinschaftsarbeit der Werkstätten August Bücker (1859-1933), Rheda. Altaraufbau; Schnitzaltarfiguren von Heinrich Hartmann (1868-1937) Wiedenbrück.
Bemalt und vergoldet von Ferdinand Schuto (1869-1941), Bingen. Zwei Holzreliefs mit Szenen aus dem AT auf der linke Seite des Hochaltars:
Opfer des Melchisedek; Moses und das Manna Wunder in der Wüste. Zwei Holzreliefs mit Szenen aus dem NT auf der rechten Seite des Hochaltars: Abendmahl,
Emmausjünger. Mittig der intregierte Tabernakel.
"Altäre & Heilige"
Die beiden Kapellen im Seitenschiff, links der Altar mit Jesus und Fatima Madonna,
rechts Muttergottes mit Jesukind flankiert von zwei Engel. Die Fenster von Günther Reul , 1959.
Bild 1: Schmerzhafte Muttergottes Pieta. Bild 3: Marienfigur der Muttergottes von Fatima.
Das Fenster unter der Orgelempore von Günther Reul, 1959. Hier die Statue des Hl. Antonius von Padua mit einem Bilderzyklus seines Wirkens.
"Die Fenster"
Fenster im Chor
Bild 1: St. Liborius von Le Mans, von Joseph Wigger , 1955. Signatur: Entw. J. Wigger / Ausf. H. Henkel Dortmund.
Bild 2: Maria und Johannes unter dem Kreuz, von Bernhard Kraus , 1908. Oben: Neuere Ergänzung durch J. Wigger mit einer Darstellung der Anbetung des Lammes.
Bild 3: St. Antonius von Padua, von Joseph Wigger , 1955. Signatur: Entw. J. Wigger / Ausf. H. Henkel Dortmund
Fenster im Seitenschiff von Günther Reul, 1959.
Bild 1: Freie Komposition mit Motiv Windmühlen.
Bild 2: Freie Komposition mit Motiv Tauben und Ölzweig.
Bild 3: Freie Komposition mit Motiv Kreuz und Ringe.
Bild 1: Freie Komposition mit Motiv Auge Gottes und Zirkel.
Bild 2: Freie Komposition mit Motiv Kreuz und Rose.
Bild 3: Freie Komposition mit Motiv Engel mit Lilie.
Bild 1: Freie Komposition mit Symbol Gnadenstrom.
Bild 2: Freie Komposition mit Symbol Kreuz.
Bild 3: Freie Komposition mit Kreuz und Lamm.
Bild 1: Freie Komposition mit Christusmonogramm.
Bild 2: Freie Komposition mit Motiv Harfe.
Bild 3: Freie Komposition mit Symbol Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut ernährt.
„Kreuzwegstationen“
"Die Orgel"
Orgelgeschichte: 1908 Interims-Orgel von Eggert/Feith (Paderborn).
1914/15 Neubau von Eggert/Feith (Paderborn) mit Roll- und Jalousieschweller.
1923 Neubau Anton Feith. 2 Manuale une Pedal, 29 Reg. elektr. Kegelladen. 1938 Renovierung.
Die Feith Orgel wurde im Krieg teilzerstört. 1962 Erweterung auf 28 Reg.
1977 Generalüberholung mit Einbau Schwebung (zum Ital. Prinzipal) Einige Register der Feith-Orgel von 1915 sind erhalten.
Hier nochmals vielen Dank für die sachkundige Krippenführung von Frau Dr.-Ing. Bettina Heine-Hippler (LWL-Denkmalpflege) und Herrn Edwin Müller von der Kolpingsfamilie.