Georgenkirche Eisenach/Thüringen Prunksärge der Eisenacher HerzögeGeorgenkirche Eisenach/Thüringen, Prunksärge der Eisenacher Herzöge, Sakrale Bauwerke, Kirchen & Klöster, Historische Kirchenbauten in Deutschland, Basilika, Kathedrale
Eisenach/Thüringen
Georgenkirche
Die Stadt- und Hauptkirche von Eisenach, die Georgenkirche im südlichen Bereich des Marktes gelegen.
Die im Jahre 1196 erstmals urkundlich erwähnte Kirche stellt sich heute in der Grundform als eine gotische Hallenkirche dar.
"Prunksärge der Eisenacher Herzöge"
Wesentliche Ausstattungsstücke stammen aus der Zeit, als die Georgenkirche Residenzkirche der Eisenacher Herzöge war.
Von dieser Zeit zeugen auch die seit der letzten Innensanierung in der sogenannten Turmgruft öffentlich zugänglichen Prunksärge der Eisenacher Herzöge und ihrer Familienmitglieder.
Kirche:
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
Dom:
großes Kirchengebäude
Bild 1: Herzog Johann Ernst *9.7.1566 +23.10.1638 Erster Herzog von Sachsen-Eisenach.
Bild 2: Herzog Albrecht *27.7.1599 +20.12.1644 Zweiter Herzog von Sachsen-Eisenach.
Bild 1: Herzog Johann Georg I. *12.7.1634 +19.9.1686 Fünfter Herzog von Sachsen-Eisenach.
Bild 2: Herzog Johann Georg II. *24.7.1665 +11.11.1698 Sechster Herzog Bruder von Friedrich August.
>
Video oben: Ein visueller Rundgang duch die Georgenkirche.
Bild 1: Christine von Hessen Kassel *19.10.1578 +26.7.1741 Zweite Frau von Johann Ernst °°14.5.1598
Bild 2: Johanetta von Sayn-Wittgenstein *27.8.1626 +28.9.1701 Frau von Johann Georg I. °°29.5.1661
Taufbecken:
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
Weihrauch:
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
Bild 1: Friedrich August *29.10.1663 +19.9.1684 Erster Sohn von Georg I. und Johannette v. Sayn-Wittgenstein.
Bild 2: Anton Gustav *12.8.1700 +4.10.1700 Erster Sohn von Johann Wilhelm in der Ehe mit Christine Juliane von Baden-Durlach.
Bilder 1-3: Sophia Charlotte von Württemberg *22.2.1671 +10.9.1701 Frau von Johann Georg II. °°20.9.1688
In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen.
Altar:
Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet.