Pfarrkirche Sankt Lambertus |
In Ense-Bremen die katholische Pfarrkirche St. Lambertus. Die Kirche wurde 1070 erstmals urkundlich erwähnt. Die Basilika wurde 1905 nach Abbruch des romanischen Querhauses und des Chores von 1516 als neugotische Staffelhalle mit einem schmalen Vorjoch und drei Jochen errichtet. |
Mittelschiff mit Altar und Kanzel, Die Joche im Inneren sind durch Überfangbögen zusammengefasst, die Wandvorlage ist gestuft. Im Mittelschiff ruhen Kreuzgratgewölbe zwischen gedrückten Gurtbögen auf eckigen Vorlagen. In die Seitenschiffe sind Tonnengewölbe eingezogen. |
Dis Fenster im Chor, von Fa. Franz Hange, um 1910. Links: Christi Geburt. Mitte: Maria und Johannes unter dem Kreuz, zu Jesu Füßen St. Maria Magdalena. Rechts: Christi Auferstehung. Besonders reichhaltig ist die Malerei in der Höhe über dem Zelebrationsaltar, |
|
|
St.Lambertus |
Pfarrkirche |
Kreuzweg |
|
|
I. |
|
II. |
|
III. |
|
IV. |
|
V. |
|
Der Hochaltar enthält folgende Darstellungen. Die Brotvermehrung und die Abendmahlsszene,
der Apostel Paulus und der Apostel Johannes mit dem vergifteten Kelch, ja der gekreuzigte Herr selber, umrahmt von Engeln. Links vom Altar, Mondsichelmadonna, Rechts vom Altar, Jesus von Nazaret. |
Im Altar der Lambertusschrein. Die Vorderseite zeigt das Bild des Heiligen, die Rückseite die Lütticher Kathedrale und unsere Kirche. Halbedelsteine verzieren die Goldschmiedearbeit. |
|
|
Im Übergang vom romanischen Teil der Kirche zur neugotischen Halle mit Chor eine Strahlenmadonna, eine Doppelmadonna, aus barocker Zeit.
Video oben: Ein visueller Spaziergang duch die Kirche Sankt Lambertus. |
Bild oben links: Seitenaltar des hl. Joseph. Inschrift; Heiliger Joseph Patron der Sterbenden bitte für uns. Bild oben rechts: Marienaltar. |
Die steinerne Kanzel mit den herausgearbeiteten Figuren, die die abendländischen Kirchenlehrer verkörpern. Hieronymus und Augustinus, Ambrosius und Gregor der Große. |
Signatur: Franz Hange Münster i./W. um 1910 |
Bild 1: Fenster im Seitenschiff, Ornament. Bild 2: Fenster im Seitenschiff, Die Heilige Familie. Bild 3: Fenster im Seitenschiff, Ornament. |
Bild 1: Fenster im Seitenschiff, St. Elisabeth von Thüringen. Bild 2: Fenster auf der Empore, St. Caecilia von Rom. Bild 3: Fenster im Seitenschiff, St. Agnes von Rom. |
|
|
IV. |
|
X. |
|
XI. |
|
XII. |
|
XIII. |
|
XIV. |
|
|
|
|
|
Bild 1: Fenster im Seitenschiff, St. Lambert von Maastricht. Bild 2: Fenster auf der Empore, St. Aloysius von Gonzaga. Bild 3: Fenster im Seitenschiff, St. Georg. |
Die im Jahr 1907 erbaute Orgel in der Pfarrkirche wurde 2015 von der Firma Stockmann überholt. |
Im romanischen Teil wurde die Kirche aus Grünsandstein erbaut. Im Inneren treffen wir auf mächtige Pfeiler und Säulen, die wechselnd das schwere Gewölbe stützen.
Im alten Teil der Kirche zum Turm hin, entdecken wir über dem Bogen eine Kruezigungsgruppe - wahrscheinlich von einem frühreren Hochaltar. |
Das Kreuz wird flankiert von Maria und Johannes. Seitlich der Gruppe zwei Franziskaner, links wahrscheinlich der hl. Franziskus und rechts der hl. Antonius.
Bild oben rechts: Darüber eine schöne himmelfahrende Madonna, umringt von Engeln, die sie aufwärts tragen. Die Figur stammt ohne Zweifel von einem ehemaligen Marienaltar und ist ein Schmuckstück für die ganze Kirche. |
|
|
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
|
Kanzel: |
In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht,
über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel.
Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums.
Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden. |
|
Bild oben links: Hl. Catherina, Jungfrau und Märtyrerin von Alexandria.
Bild oben mitte: Hl. Lambertus, der Schutzheilige des Bistums Lüttich, ist auch der Patron der Bremer Kirche.
Die Dartellung zeigt ihn mit dem Bischofsstab und der Mitra und seitwärts trägt ein Engel die Lanze, mit der der Heilige ermordet wurde. |
Bild oben links: Heilige Anna, Ihr Name steht für Liebe, Gnade und Anmut. Bild oben rechts: Heilige Clara, Sie ist die Patronin der Klarissinnenund der Stadt Assisi. |
Das Taufbecken in Form einer Erdkugel und Heilig Geist Taube. Bild oben rechts: Tor im romanischen Turm, verziert mit mit Mitra und Bischofsstab. |
Hier geht es zur Liste |
|
|
|
|
Chor: |
In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen. |
|
|
|
Altar: |
Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet. |
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|
|
|