Italien - Toscana - Pisa

Baptisterium

Battistero di Pisa

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium

Das Baptisterium in Pisa ist die Taufkirche des Doms in Pisa. Der frei auf der Piazza dei Miracoli stehende Bau wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Es ist die mit insgesamt 54 Meter Höhe und einem Umfang von 107 Meter größte Taufkirche in der christlichen Geschichte.

Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium

In der Mitte des Kirchenraums steht ein achteckiges Taufbecken, das von Guidobono Bigarelli da Como 1246 vollendet wurde. 1929 wurde eine Statue von Johannes dem Täufer durch Italo Griselli hinzugefügt.

"Die Marmorkanzel Niccolò Pisanos"

Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium

Die freistehende Marmorkanzel im Baptisterium stammt von Niccolò Pisano und ist von ihm mit dem Jahr 1260 signiert. Sieben Säulen tragen das sechseckige Kanzelbecken, auf dem das Lesepult von einem Adler getragen wird. Die Kapitelle sind mit gotischem Blattwerk verziert, drei der Säulen sind verkürzt und werden von naturalistisch gehauenen Löwen getragen. An der Brüstung der Kanzel befinden sich fünf Reliefs mit den neutestamentarischen Szenen Maria Verkündung/Geburt Jesu/Verkündung an die Schäfer, Anbetung der heiligen drei Könige, Darstellung im Tempel, Kreuzigung und Jüngstes Gericht.

"Video"

Das Baptisterium hat durch seine zylindrische Bauweise ein besonderes Echoverhalten. Gelegentlich stimmt einer der Wächter mehrere verschiedene Gesangstöne an, die in Kombination miteinander durch das Echo im Gebäude zu einem Klangerlebnis werden.

"Empore"

Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium

Über Treppen kann man sowohl auf den Emporen-Umgang als auch unter das Kuppeldach gelangen.

"Fenster"

Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium

Kirchenfenster

Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium Pisa - Italien - Toscana - Battistero di Pisa - Italien - Toscana - Baptisterium

Kirchenfenster

"Hier geht es zur Cattedrale Metropolitana Primaziale di Santa Maria Assunta"

Dom Santa Maria Assunta

Quellennachweis:

WIKIPEDIA