Am Alten Markt, die evangelische Nikolaikirche, die Hauptkirche von Kiel und das älteste erhaltene Gebäude der Stadt.
Der geschnitzte Flügelaltar von 1460, der Altar zeigt Szenen der Passions- und Adventsgeschichte, dem Leben Marias und dem Alten Testament.
Das Innere der Kirche ist hell und licht durch weiß gestrichene Wände und farbige Glasfenster.
Die barocke hölzerne Kanzel (1705) – von Henning von Wedderkop als Ersatz für eine Kanzel von 1522 gestiftet.
Der Kanzelkorb und der Aufgang zur Kanzel ist reich verziert und zeigt die Statuen der 12 Apostel.
In der neogotische Seitenkapelle ein weiterer Flügelaltar. Der Altar aus dem Jahr 1490 zeigt im Mittelteil die Taufe Christi,
auf den Flügeln sind die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes dargestellt..
Bild 1: Epitaph von Dr. Jessen ein Hauptpastor der Nikolaikirche.
Bild 2: Im Seitenschiff befindet sich eine zweimanualige Orgel von Charles Mutin, dem Nachfolger des berühmten Aristide Cavaillé-Coll.
Sie weist 17 klingende Register auf und wurde im Jahr 2003 erworben.
Bild 3: Triumphkreuz (1490).
Im Jahre 1965 schuf Detlef Kleuker (Brackwede) die heutige Hauptorgel mit drei Manualen und Pedal mit 45 Registern (Hauptwerk, Schwellwerk, Rückpositiv, Pedal).
Das Instrument verfügt über Schleifladen, Normalkoppeln, eine mechanische Tontraktur, eine elektrische Registertraktur, elektrische Koppeln und vier freie Kombinationen. Die Orgel hat 3288 Pfeifen.
Beim Orgelbau in Deutschland eine Seltenheit, die Spanische Trompete, es ist ein Orgelregister, das horizontal im Prospekt der Orgel angeordnet ist.