Lünern ist seit 1968 eine Ortschaft der Stadt Unna. Die evangelische Pfarrkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude.
Die Kirche ist ein uneinheitlicher, dreijochiger Saalbau mit einem 5/8-Schluss. Der romanische Westturm wurde im 12. Jahrhundert errichtet,
die beiden westlichen Joche im 14. Jahrhundert. Der Chor und die südliche Sakristei wurden wohl in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. |
"Flandrischer Schnitzaltar" |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Altar: |
Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet. |
|
Flandrischer Schnitzaltar |
|
|
|
In der Chorapsis, der flandrischer Schnitzaltar mit Darstellungen aus der Kindheit und der Passion stammt aus der Zeit um 1520. |
Mit seiner Höhe von etwa vier Metern und einer Breite von drei Metern beherrscht er den Chorraum. Im Altar stellen 70 große und etlichen kleinere geschnitzte Figuren Szenen aus dem Leben Jesu dar. |
Im unteren Bereich , unmittelbar über dem Altartisch, wird die Grablegung Jesu dargestellt. |
An der Nordseite im Chor befindet sich unterhalb des Fensters eine farbig gestaltete Sakramentsnische sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Video oben: ein visueller Rundgang durch die Kirche. |
|
|
die Kreuzigung Jesu |
|
|
|
Jesu Weg nach Golgata |
|
|
|
Abnahme seines Leichnams vom Kreuz |
|
|
|
Verkündigung der Geburt |
|
|
|
die Geburt Jesu - Anbetung der drei Weisen |
|
|
|
Beschneidung Jesu und die Darstellung im Tempel |
|
|
|
die Grablegung Jesu |
|
|
|
 |
|
Der becherförmige Taufstein aus dem zwölften Jahrhundert ist schlicht ausgeführt. Er wurde aus hellem Sandstein gefertigt. Das Messingbecken stammt aus neuerer Zeit. Links und rechts im Chor findet man alte Grabplatten. |
Die aus Holz geschnitzte Kanzel wurde um 1680 in der Werkstatt Johann Sasse angefertigt. Die Kanzel ist geschmückt mit der Darstellung der vier Evangelisten. |
Bild oben links: Auf dem Rand ist ein geschmiedeter Zierbehälter einer Kanzeluhr mit der Bezeichnung 1727 angebracht. Die drei vorhandenen Gläser laufen eine viertel, eine halbe und eine ganze Stunde. |
|
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
|
Kanzel: |
In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden. |
|
Fenster im Chor, von Paul Thol, 1952. Bild oben 1: Szenen aus dem Leben Jesu. Bild oben 2: Ornament. Bild oben 3: Das Wirken Jesu in Gleichnissen, Auferstehung und Geistsendung. |
Bilder oben: Fenster im Schiff, Rautenmuster mit Rahmenstreifen. Werkstattentwurf, 1981. |
|
 |
Chor: |
In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen. |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Blick in Richtung Orgelbühne, schaut man noch oben, sieht man wunderschöne steinerne Kreuzrippengewölbe, ebenso die spätromanischen Ausmalungen. |
Auf der Empore die zweimanualige Orgel. 1998 durch die Fa. Freiburger Orgelbau gebaut. |
Alle Foto- und Videoaufnahmen wurden am Tag des offenen Denkmals im September 2017 gemacht. Hier nochmals vielen Dank für die fachliche Kirchenführung von Herrn Ulrich Schmidt. Lünern 2017. |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Triptychon: |
Das Triptychon ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreigeteilte RelieftafelEin Triptychon mit christlichen Motiven und mit beweglichen Seitenteilen zum Verschließen des Mittelteils ist eine mögliche Form eines Flügelaltars. |
|
|
|
Krypta: |
Eine Krypta ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altares christlicher Kirchen befindlicher Raum. |
|
 |
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|
|