Pocking/Bayern
    Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
     
    Pocking ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Passau. Die Pfarrkirche St. Ulrich beherrscht das Stadtbild mit ihrem schon von weitem erkennbarem barocken „Zwiebelturm“. Obwohl die Kirche von außen insgesamt einen barocken Eindruck hinterlässt, ist sie älteren Datums.
    "Chor & Altar"
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
      Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich  
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Betritt man den Innenraum erkennt man an den spätgotischen Teilen der Kirche, dass der Baubeginn der Kirche im 15. Jahrhundert (1478) erfolgte. Die Apsis schmücken drei reich gestaltete Fenster des Passauer Glasmalers Alexander Sutor aus dem Jahre 1893. Der neugotische Altar, ein Werk des Münchner Bildhauers Johann Huber aus dem Jahre 1897.
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
     
    Eine Öffnung in der südlichen Langhauswand führt in die Johannes Nepomik Kapelle. Hier eine Figur des Heiligen datiert auf 1730-40.
    "Kreuzwegstationen"
    Die Kreuzwegreliefs stammen aus den Jahre 1900.
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen
      Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen
     
    1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
    2. Station: Jesus nimmt sein Kreuz auf sich
    3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
    4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen
    5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
    6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
    8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
    9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
    10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen
      Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen   Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich, Kreuzweg Stationen
     
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
    11. Station: Jesus wird an das Kreuz genagelt
    12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
    13. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
    14. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt.
    "Die Orgel"
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
    Pocking/Bayern Stadtpfarrkirche Sankt Ulrich
     
     
    Auf der oberen Westempore die Orgel aus dem Jahr 1955. Sie wurde von Orgelbau Eisenbarth gebaut, eine deutsche Orgelbaufirma mit Sitz in Passau. Sie verfügt über 1267 Pfeifen, achtzehn klingende Register, zwei Transmissionen und zwei Manuale in einem Schnellwerk. Die Tastatur ist elektrisch.
     
     
    Kassel
     
    Soest
     
    Viersen
     
           
     
    "Martinskirche" Sankt Martin
     
    Wiesenkirche" Sankt Maria zur Wiese
     
    Pfarrkirche Sankt Remigius
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
     
    Quellennachweis:
    WIKIPEDIA
     
    Fotos dieser Seite von
    Dieter Schwerzel
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z