Deutschland - Quedlinburg - Sachsen-Anhalt

Marktkirche St. Benedikti

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Die spätgotische Hallenkirche mit Resten des romanischen Vorgängerbaus und barocker Innenausstattung erreichen wir nachdem wir die Strasse links vom Rathaus, auch hier sehr schöne Fachwerkhäuser, entlang gehen. Vorplatz und Kirche sehen von aussen eher Trist aus, umso erstaunlicher der prächtige Altar im innern.

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Die Marktkirche St. Benedikti in Quedlinburg wurde zuerst 1233 urkundlich erwähnt. Sie ist aber wesentlich älter und zeigt noch romanische Reste.

<

"Hochaltar"

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Der Hochaltar aus dem Jahr 1700 wurde nach einem Entwurf des Professors der Mathematik Sturm aus Wolfenbüttel vom Braunschweiger Bildhauer Joachim Querfurt angefertigt. Das Bild in der Altarmitte zeigt den Prophet Jonas. Die vier Figuren unter den goldenen Schreinen stellen König David mit Krone und Moses (unten rechts mit den Tafeln der zehn Gebote Moses) sowie den Hl. Johannes oben rechts mit dem Kelch in der Hand, der Hl. Petrus oben links. Auf der Altarspitze Christus als Auferstandener.

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Bild 1: zeigt den Neuen Ratsstuhl (1687) mit den Barocke Felder und Szenen aus dem Alten Testament. Im Bild 2: die Hölzerne Altarbekleidung (1631) mit der Darstellung von Hoffnung und Liebe. Bild 3: der barocke Taufstein aus Alabaster.

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Links am Hochaltar oberhalb der Tür ein Bildnis Jesu. Das spätgotische Fensterbild.

"Kanzel"

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Die Kanzel: Eine Wunderschöne Renaissance-Kanzel vom Quedlinburger Georg Steyger geschaffen. Die hölzerne Kanzel aus Spätrenaissance Marmor-Imitation mit dem Erzengel Gabriel als Korbträger. Der Schalldeckel zeigt das Himmlische Jerusalem sowie Gottvater auf einer Wolke. Die Figuren auf den Sockeln die Apostel. Weitere Darstellungen: der Garten Eden, Adam und Eva, die Schöpfung, die Geburt Christi, die Kreuzigung, die Grablegung, Jesus in das Reich der Toten hinabgestiegen, die Auferstehung Christi, Christi Himmelfahrt.

"Kalandskapelle"

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

In der Kalandskapelle der Blick zum Marienaltar. Ein Gotischer Flügelaltar in der Altarmitte dieStrahlende Madonna.

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Bild 1: Pfarrerbilder. Links vom Altar die Grabplatten der Fam. Hagen. Hier sind mehrere sehenswerte Wappenschilde und Epitaphien zu finden. Bild 3: Die Christusstatue in der Kalandskapelle. Bild 4: Der Fensterbogen an der Rückseite der Kapelle.

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Bild 2 + 3:Spätgotischer Flügelaltar mit Pieta: Altarmitte; Hl. Nikolaus - Pieta - Hl. Benedikt von Nursia. Linker Flügel obere Reihe; Hl. Aegidius - Hl. Cyriakus, Hl. Dionysius - Hl. Christopherus. Linker Flügel untere Reihe; Hl. Georg - Hl. Gregor, Hl. Blasius - Hl. Pantaleon. Rechter Flügel obere Reihe; Hl. Margareta - Hl. Leonhard, Hl. Barbara - Hl. Katharina. Rechter Flügel untere Reihe; Hl. Rochus - Hl. Ursula

"Seitenschiff"

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Im südlichen Seitenschiff befindet sich ein Altarschrein aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Die Kirche verfügt über einen umfangreichen Schatz bemerkenswerter Kunstwerke aus nahezu allen Stilepochen.

"Orgel"

Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti Quedlinburg - Marktkirche St. Benedikti

Die Orgel wurde 1888 von der Orgelbauanstalt Ernst Röver in Hausneindorf geschaffen und verfügt über 30 Register, die weitgehend original erhalten sind. Wir gehen weiter durch die alte Stadt unser nächstes Ziel: St. Blasii

Quedlinburg

Sankt Blasii

Quellennachweis:

Wikipedia