Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
Kaisersaal Schraudolph-Fresken und Aussichtsplattform
- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -
Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offizielle Bezeichnung: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.
Die Vorhalle mit den romanischen Mauern.
"Video"
Ein Rundgang durch die Kirche...
Auf der linken Seite steht jetzt das Denkmal König Adolfs von Nassau aus dem Jahr 1824. An der rechten Seite das Denkmal König Rudolf v. Habsburg.
Links vom Bronzeportal, ein großes Holzportal, der Eingang zum Treppenaufgang. Über die alten antiken Stufen kommen wir in den neu gestalteten Kaisersaal.
Der Kaisersaal befindet sich im Westbau des Domes direkt über der Vorhalle.
Prägnantes Merkmal des Kaisersaals ist die große Rosette, die sich unmittelbar über dem Haupteingang zur Vorhalle befindet.
Unter ihr ist im Saalinneren die überdimensionale Marmorkopie des alten, verbrannten Gnadenbildes der Patrona Spirensis aufgestellt.
Bild 3: Durch eine Glastür zur Empore öffnet sich für den Besucher der Blick in den Innenraum des Domes.
Bild 1: Das mit einer Glasplatte abgedeckte Glockenloch im Fußboden ermöglicht die Durchsicht in die Vorhalle des Domes.
Der Blick in die Vorhalle mit den romanischen Mauern, auf der linken Seite steht jetzt das Denkmal König Adolfs von Nassau aus dem Jahr 1824.
Bild 2: Das mächtige Bronzeportal. An der rechten Seite das Denkmal König Rudolf v. Habsburg.
Schraudolph-Fresken
Insgesamt werden hier acht große Schraudolph-Fresken gezeigt, darunter auch die drei Bilder aus dem Bernhardszyklus.
Bild 2: Höhepunkt ist die Präsentation der Marienkrönung auf rund 75 Quadratmetern in der Kuppel des Mittelturmes.
Die Ausgestaltung des dreijochigen Raums wurde von Mario Colletto, seit Januar 2013 Nachfolger von Dombaumeister Alfred Klimt ausgeführt.
Die Fresken, die ein Ausmaß von bis zu sieben Metern haben, werden auf großen Bildträgern gezeigt, deren Rahmen aus Holz gefertigt sind.
Aussichtplattform Südturm
304 Stufen führen auf der Westseite des Domes vom Eingang des Südturms bis zur neu geschaffenen Aussichtsplattform in rund 60 Metern Höhe.
Für den Aufstieg zur Aussichtplattform wurde in den Turm eine neue Betontreppe eingebaut, die sich nach oben in einer Stahltreppe fortsetzt.
Dort im antiken Turmgewölbe ein einzigartiger Rundblick über die Stadt Speyer, das Rheintal und die badische Nachbarschaft.
An hellen Tagen mit klarer Fernsicht einen Rundumblick von mehr als 50 Kilometern.