Sundern - Endorf

Kloster Brunnen

Klosterkirche St. Antonius von Padua

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Das Kloster Brunnen war ursprünglich eine Einsiedelei in der Nähe von Endorf. Das Kirchengebäude ist von 1742 bis 1748 nach den Grundsätzen der Kapuzinerarchitektur erbaut worden. Bei der Kirche selbst handelt es sich um eine schlichte Saalkirche mit einem querrechteckigen Chor nach Süden, einer Tonnendecke und schmalen rundbogigen Fenstern.

Ein visueller Rundgang durch die Klosterkirche St. Antonius von Padua.

"Hochaltar"

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Die Altäre wurden von Johann Conrad Schlaun entworfen. Altarwappen von Johann Christoph Manskirch (U1762), Hochaltarbild „Taufe Jesu im Jordan“ von Johann Anton Koppers (1704-1762) aus Münster.

"Seitenaltäre"

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Bild 1: Pilgeraltar mit der Jakobsmuschel. Bild 2: St. Antonius von Padua mit Kind.

"Kanzel"

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Der Kanzelkorpus besteht aus Eichenholz. Die ornamental geschnitzten Teile sind vergoldet. Unter dem Schalldeckel ist die Skulptur einer Heiliggeisttaube.

"Heilige"

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Bild 1: Hl. Michael.

Bild 2: Hl. Luzia.

Bild 3: Heiliger Johannes der Täufer.

Bild 4: Heilige Barbara.

"Kreuzweg"

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Die Ausstattung im Inneren stammt durchgängig aus dem 18. Jahrhundert.

"Orgel"

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Historische Orgel (1801) von Johann Georg Fromme ( 1738-1816) in der ehemaligen Klosterkirche St. Antonius von Padua.

Disposition: Tonumfang C – f’’’ Angehängtes Pedal C – e°

1: Praestant 8' 2: Hohlflöte 8' 3: Viola da Gamba 8' 4: Octave 4' 5: Duesflöte 4' 6: Quinte 3' 7: Octave 2' 8: Mixtur IV 1' 9: Trompete 8' 10: Vox-humana 8' Tremulant.

"Sakristei"

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Einige Bilder und eine Madonnenfigur sind in der Sakristei.

Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua Sundern/Endorf, Kloster Brunnen, Klosterkirche St. Antonius von Padua

Bild 1: SANCTE.JOSEPHE.DE.LEONISSA.O.P.N. - St. Joseph von Leoniss

Bild 2: Marienstatue

Bild 3: SANCTE.FIDELIS.DE.SIGMARINGA.O.P.N.- Hl. Fidelis von Sigmaringen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quellennachweis:

WIKIPEDIA

Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung von Herrn Klaus Baulmann, die Führung durch die Kirche und die Präsentation der Fromme-Orgel

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kloster Brunnen

Kreuzweg