Weilheim

Oberbayern

Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

- Bilder lassen sich mit Klick vergrößern -

Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

In Weilheim in Oberbayern liegt am Marienplatz die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, weithin sichtbar ragt der Kirchturm, über die Dächer der Innenstadt. Eines der Schmuckstücke der Stadt ist die im Stil des Manierismus, das bedeutet, im Stil des Überganges von der Renaissance zum Barock, erbaute Stadtpfarrkirche von H. Krumpper (1624–28), mit Stuck der Wessobrunner Schule und schönen Fresken von Elias Greither d. Ä., welche als Inkunabel barocker Deckenmalerei in Süddeutschland gelten.

Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Die in der Kirche befindlichen Altäre spiegeln die Entwicklung der Kunst vom Hochbarock bis zum Empire wieder.

Bild 1: Seitenaltar links befindet sich das Gnadenbild des „Herrn in der Rast“ aus der Zeit um 1510. Ihm zur Seite stehen die Feuerpatrone Vitus und Agathe.

Bild 2: Das Hochaltarbild, von Johann Ulrich Loth 1641 geschaffen, stellt in Nachahmung eines Gemäldes von Peter Paul Rubens für die Kathedrale von Antwerpen, die Aufnahme Mariens in den Himmel dar.

Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Bild 1: Der letzte Altar der Evangelienseite ist der Jungfrau und Märtyrerin Margaretha von Antiochien geweiht. Das von Johann Greither geschaffene Hauptbild des um 1780/90 im Stil des Klassizismus errichteten Altares zeigt die Enthauptung der Heiligen. Das Auszugsbild, vom Vater Elias, schildert die Anbetung des Gotteskindes durch die Weisen aus dem Morgenland.

Bild 2: Neben der Kanzel auf der rechten Seite des Chorbogens der Kreuzaltar mit dem dritten Gnadenbild der Stadtpfarrkirche. Es ist dies die schmerzhafte Muttergottes, die wie der Kruzifixus aus der Hand Bartholomäus Steinles stammt. Als Assistenzfiguren fungieren die beiden Märtyrerheiligen Georg und Sebastian.

Bild 3: Altar im Stil des Empire, dem heiligen Bischof Martin sowie dem Heiligen Märtyrer Johannes von Nepomuk geweiht, birgt das 1799 von Martin Knoller für das Kloster Ettal geschaffene Altarblatt mit der Darstellung der Beweinung Christi.

Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Weilheim Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt

Die Orgel Mariae Himmelfahrt, 1970 erbaut von Max Offner (Augsburg), sie besteht aus 3 Manuale, 55 Pfeifenreihen, 41 Register.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quellennachweis:

Pfarreiengemeinschaft Weilheim in OB

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kloster Ettal Basilica Mariä Himmelfahrt

Ettal