Bilme ein Ortsteil der Gemeinde Ense, Nordrhein-Westfalen. Der Ort liegt am nördlichen Rand des Haarstranges.
Am 13. April 1914 wurde der Grundstein für den Kirchenneubau gelegt, des heutigen Kirchspiels Bilme. 1920 wurde die Kirchturmuhr installiert. |
Auf halber Höhe im Turm der Durchgang zum Dachstuhl, hier ein Blick auf das mehr als 100 Jahre alte Gebälk. |
Der Dachraum erhielt einen neuen Laufsteg als Wartungsgang und Zugang zu den Dachgauben. Über den Laufsteg gelangt man bis zum Chorgewölbe. |
|
|
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Über steile Holztreppen geht es bis in die Glockenstube, hier das Vollgeläut (Video oben) der vier Glocken im Turm. 1960 der Einbau einer elektrischen Läutanlage. 2004 erfolgte die Turmsanierung. |
In der Glockenstube, vier schwere Bronzeglocken hängen im Turm an Stahlträgern, kreuzförmig auf einer Ebene. Am 14.05.1949 Weihe der 4 neuen Glocken (e` gis`H`und cis`Glocke) dadurch wurde der Glockenstuhl erheblich erweitert. |
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949 |
NUN BITTEN WIR DEN HEILIGEN GEIST IM RECHTEN GLAUBEN ALLERMEIST UNS ZU BEHÜTEN AN UNSEREM ENDE WENN WIR HEIMFAHRN AUS DEM ELENDE |
HORA VOCO MORTUOS PLANGO AD 1949 |
Ich rufe die Stunde beklage die Toten |
|
|
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949 |
FRUCHT UND ACKERLAND WEHR AB DER BÖSEN KRIEGE BRAND SCHÜTZ UNS VOR DER TEUERUNG NOT KRANKHEIT; PEST UND JÄHEN TOD URBAN, UNSER SCHUTZPATRON |
CONTRA TEMPESTATES VOCEM EXTELLO AD 1949 |
Gegen Gefahren erhebe ich die Stimme |
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949 |
HALT AB DIE GIFTIGEN FLAMMEN VON LEIB, SEEL, HAUS UND GUT, BESCHÜTZ UNS ALL ZUSAMMEN DURCH JESU CHRISTI BLUT, SANKT AGATHA, DU JUNGFRAU REIN. |
INCENDIA AVERTO FULGURA FRANGO AD 1949 |
Brände wehre ich ab Blitze zerbreche ich |
|
|
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
|
Kanzel: |
In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. |
|
Glockengießerei A. Junker Brilon 1949 |
ALLE TAGE SING UND SAGE LOB DER HIMMELSKÖNIGIN |
MATRIS ALMAE LAUDEM ORE CANO PIO AD 1949 |
Mit frommer Stimme singe ich das Lob der gütigen Mutter |
....Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Ense Bremen genehmigt worden..... Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung von Pastor Carsten Scheunemann und Herrn Alfons Wortmann. Bilme im Mai 2017. |
Hier geht es zur Liste |
|
|
|
|
Chor: |
In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen. |
|
|
|
Altar: |
Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet. |
|
|