Kevelaer
    „Beichtkapelle“
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Die Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Neben der Marienbasilika am Brunnenhof, gelangt man zur Beichtkapelle.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Die 1890/92 in Form einer dreischiffigen Kirche (27 Meter lang, 18 Meter breit, zwölf Meter hoch) angebaute Beichtkapelle.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Im Chor die Bilddarstellungen der großen Vorbilder für die Verwaltung des Bußsakramentes: Papst Pius X., der Hl. Pfarrer von Ars und Johannes Nepomuk. Im Altar werden Reliquien dieser Heiligen in Reliquiaren aufbewahrt.
     
      Kevelaer Beichtkapelle   Kevelaer Beichtkapelle   Kevelaer Beichtkapelle  
     
    Links vom Chor die Orgel, davor an der Säule die Marienstatue.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Video oben: Ein visueller Rundgang durch die Beichtkapelle.
     
     
     
    Kevelaer
    Beichtkapelle
    Kreuzweg
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    I.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    II.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    III.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    IV.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    V.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    VI.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    VII.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    VIII.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Bild oben links: Verkündigungsaltar. Bild oben rechts: Jesus Altar. Durch seine Wunden sind wir geheilt.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Bilder oben: Die Bronzeplastik des Taufbrunnens, der aus dem Walfisch errettete Jona, wurde von Roland Friedrichsen, München, geschaffen.
    "Kreuzgang"
      Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen   Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen   Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen  
     
    Auf der Nordseite wurde zwischen den Beichtzimmern ein gemalter neogotischer Kreuzweg mit 14 Stationen angebracht. Die flämische Bezeichnung der Stationen verweist zum einen auf die Herkunft der Bilder, drückt aber auch die Verbundenheit mit den Pilgern aus Belgien und vor allem Flandern aus.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Nach dem Eintritt durch das Portal öffnet sich der 32 Meter lange „Klostergang“.
    "Klostergang"
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    In der 1987 entstandenen kleinen Kapelle am Westende wurde im gleichen Jahr eine bemalte neugotische Pieta aus Gusseisen aufgestellt.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    An der rechten Seite des Klostergangs, die Grablegungskapelle.
     
      Kevelaer Beichtkapelle   Kevelaer Beichtkapelle   Kevelaer Beichtkapelle  
     
    Bild oben links: Der Hl. Josef. Bild oben mitte: Jesu Taufe im Jordan. Bild oben rechts: Der heilige Christophorus.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
      Kevelaer Beichtkapelle  
     
    Auf der Nordseite zwischen den Beichtzimmern eine Orgel.
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Der Brunnenhof an der Basilika mit seinen kostbaren Türen und Skulpturen.
     
     
    Kevelaer
     
    Kevelaer
     
    Kevelaer
     
     
         
     
    Beichtkapelle Kreuzweg
     
    Basilika Sankt Marien
     
    Gnadenkapelle
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    IV.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    X.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    XI.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    XII.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    XIII.
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzweg Stationen
    XIV.
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Wallfahrt Kevelaer
     
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z