Kevelaer
    „Beichtkapelle“
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
    Kevelaer Beichtkapelle
     
     
    Die Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Neben der Marienbasilika am Brunnenhof, gelangt man zur Beichtkapelle.
    Die Kreuzwegstationen „Beichtkapelle“
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
     
    Auf der Nordseite wurde zwischen den Beichtzimmern ein gemalter neogotischer Kreuzweg mit 14 Stationen angebracht. Die flämische Bezeichnung der Stationen verweist zum einen auf die Herkunft der Bilder, drückt aber auch die Verbundenheit mit den Pilgern aus Belgien und vor allem Flandern aus.
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
      Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
    Das erste Bild zeigt den Herrn gebunden vor Pilatus stehen, der Jesus zum Tode verurteilt.
    2. Station: Jesus nimmt sein Kreuz auf sich
    Das zweite Bild des Kreuzwegs zeigt, wie Jesus das Kreuz auf seiner Schulter trägt.
    3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
    Im biblischen Ablauf der Leidensgeschichte Jesu gibt es diese Szene nicht. Der fromme Betrachter hat hier wohl eigene Lebensgefühle und Lebenserfahrungen hineinprojiziert.
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
      Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
    Die hier erwähnte Begegnung des Kreuz tragenden Jesus mit seiner Mutter hat keinen ausdrücklichen biblischen Hintergrund.
    5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
    Die fünfte Station zeigt einen Mann, der Jesus das Kreuz trägt. Die Bibel kennt auch seinen Namen: Simon von Cyrene, der Vater des Alexander und Rufus.
    6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
    Auch diese Kreuzwegstation hat keinen biblischen Ursprung. Was das Bild ausdrückt Veronika ist eine sonst unbekannte Frau, die Jesus auf dem Kreuzweg begegnet. Diese Begegnung ist gewollt, nicht zufällig; denn die Frau will dem Leidenden einen Dienst erweisen. Sie reicht Jesus ein Tuch, mit dem er sich den Schweiß abputzen soll.
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
      Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
    Jesus fällt unter der Last des Kreuzes. Im biblischen Ablauf der Leidensgeschichte Jesu gibt es diese Szene nicht.
    8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen
    Sie erinnert an ein Stück lukanischen Sondergutes (23, 27-31). Nach der kurzen Notiz, dass Simon von Zyrene gezwungen wurde, Jesus das Kreuz nachzutragen, findet sich folgender Text:  Es folgte eine große Menschenmenge, darunter auch Frauen, die um ihn klagten und weinten. Jesus wandte sich zu ihnen um und sagte: Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich; weint über euch und eure Kinder! Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Wohl den Frauen, die unfruchtbar sind, die nicht geboren und nicht gestillt haben
    9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
    Die Kraft zum Aufstehen Doch Jesus bleibt nicht liegen. Er steht auf und geht weiter. Dabei lässt er das schwere Kreuz nicht zurück, er verweigert sich ihm nicht, sondern er schleppt es voran.
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
      Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
     
    10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
    Dass Jesus seiner Kleidung beraubt worden wäre, steht so nicht in der Bibel. Wohl aber steht in allen vier Evangelien, dass nach der Kreuzigung Jesu seine Kleidungsstücke per Losentscheid aufgeteilt wurden. Die Kreuzwegstation rückt den Moment in den Blick, da Jesus entkleidet wird.
    11. Station: Jesus wird an das Kreuz genagelt
    Zwar spricht die Bibel in allen Evangelien davon, dass Jesus gekreuzigt wurde, doch will die fromme Betrachtung wissen, dass die Hände und Füße Jesu mit Nägeln am Holz des Kreuzes befestigt wurden. Es geht hier nicht um historische Genauigkeit, hier soll die Aufmerksamkeit des Betrachters gebunden werden.
    12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
    Die Kreuzwegstation heißt zwar "Jesus stirbt am Kreuz", doch das Bild zeigt den am Kreuz Gestorbenen, den Toten also. Christen bringen entsprechend das Kreuz immer mit dem Tod in Verbindung, weniger mit dem Sterben.
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
     
    Kevelaer Beichtkapelle, Kreuzwegstationen
      Viersen Kapelle Maria-Hilf
     
    13. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
    Die Szene, die in dieser Station dargestellt wird, ergibt sich aus der Kreuzabnahme Jesu, die in der Bibel erwähnt wird. Der tote Sohn im Schoß der Mutter wird nicht eigens erwähnt. Skulpturen dieser Art, bekannt als Vesperbilder, sind häufig an Wallfahrtsorten zu finden. Dort pilgern die Menschen hin, um zu sehen und zu beten.
    14. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt.
    Einen Toten zu begraben, gilt nach alter Frömmigkeit als Werk der Barmherzigkeit. Die Bibel kennt den Namen dessen, der an Jesus dieses Werk der Barmherzigkeit getan hat: Josef von Arimathäa. Er war Mitglied des Hohen Rates, in diesem Gremium sogar ein angesehener Mann. Das Johannesevangelium nennt ihn einen Jünger Jesu, " aber aus Furcht vor den Juden nur heimlich" .
    15. Portal Basilika St. Marien
    Portal der Versöhnung an der Basilika St. Marien
     
     
    Kevelaer
     
    Kevelaer
     
    Kevelaer
     
     
         
     
    Beichtkapelle
     
    Basilika Sankt Marien
     
    Gnadenkapelle
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden.
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Wallfahrt Kevelaer
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z