Kevelaer
    Gnadenkapelle
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
     
    Im Zentrum der Wallfahrt nach Kevelaer steht die Gnadenkapelle, Die Kapelle wurde im Jahr 1654 um einen Bildstock errichtet.
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
      Kevelaer Gnadenkapelle  
     

    Die Gnadenkapelle ist ein sechseckiger Kuppelbau, der auf der Seite des Gnadenbilds eine große, portalartige Fensteröffnung besitzt. Die Inschrift auf dem Bogen:

    CONSOLATRIX AFFLICTORUM - Trost der Betrübten

    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
      Kevelaer Gnadenkapelle   Kevelaer Gnadenkapelle   Kevelaer Gnadenkapelle  
     
    Bild oben 1: Fenster im Nordwesten, Randstreifen Engelköpfe, Schriftkartuschen: GAUDENT ANGELI / ASSUMPTA EST MARIA IN COELUM. Ranken und Blütenmotive, Mittelfeld: Himmelfahrt Mariens (in Anlehnung an Peter Paul Rubens). Bild oben 2: Diese Gewölbeszenen stellen die Themenbereiche „Dreifaltigkeit“ und „Verkündigung“ dar. Bild oben 3: Fenster links neben dem Eingang, Kopie nach einem Original von 1660. Schriftkartusche: PRO DEO ET PATRIA. Malerei: Rollwerkarchitektur mit Vasenbekrönung. Im Mittelfeld unter drei Spangenhelmen Allianz-Doppelwappen Rietberg-Ostfriesland/Salm-Reifferscheidt-Dyck.
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
     
    Video oben: Ein visueller Rundgang durch die Gnadenkapelle und Kerzenkapelle.
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
     
    An der Rückseite des noch in den unteren Teilen original vorhandenen, in den Oberteilen im Laufe der Zeit veränderten Bildstockes mit dem Gnadenbild steht der neobarocke, aus verschiedenfarbigem Marmor erstellte Retabelaltar.
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
     
    Die Darstellungen des vielfarbigen Fußbodenmosaiks weisen auf biblisch-theologische Bezüge hin.
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
     
    Bild oben links: FORTITUDO = Stärke Bild oben rechts: IN ODOREM TUORUM CURREMUS UNGUENTORUM = Im Geruch des Rosenduft.
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
    Kevelaer Gnadenkapelle
     
     
    Südlich neben der Gnadenkapelle befindet sich die Kerzenkapelle, die älteste Wallfahrtskirche der Stadt Kevelaer, die zwischen 1643 und 1645 errichtet wurde.
     
     
    Kevelaer
     
    Kevelaer
     
    Kevelaer
     
     
       
     
     
    Kerzenkapelle
     
    Basilika Sankt Marien
     
    Beichtkapelle Kreuzweg
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Wallfahrt Kevelaer
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z